1. FV Stahl Finow e.V.      

Unser 1. FV Stahl Finow hat seinen historischen Ursprung in dem im März 1913 gegründeten „FC Hellas 1913 Heegermühle". Die erste Spielstätte der Hellenen war in der Angermünder Straße auf dem heutigen Walzwerkgelände. Ab 1920 zog man zu den Plätzen hinter dem Finower Friedhof an der Jahnstraße. Als Vereinslokal des FC Hellas diente damals die Gaststätte Max Wolfram, später als Schley und heute als „Oma's Waschküche" bekannt.

Die Vorkriegsgeschichte  

Nach der Vereinigung der beiden Orte Messingwerk und Heegermühle am 28.10.1928 entwickelte sich Hellas Finow zu einem spielstarken Verein in der Region. Zu den Männern der ersten Stunde zählten Wilhelm Grähn, bis 1929 erster Vorsitzender, Otto Krell, Theo Garbrecht und August Maske. Herausragende Spieler der zwanziger Jahre waren Hans Mayer, Hans Garbrecht, Max Feldner, Hans Dill, Max Krell und Paul Zimmermann.

Im Jahre 1933 vollzogen sich nicht nur politische, sondern auch sportliche Veränderungen. So wurde der Verein „Fichte" Finow verboten und die meisten Fichte-Sportler schlossen sich dem FC „Hellas" an, der Ende 1933 bereits über 150 Mitglieder zählen konnte. Der Club spielte damals in der ersten Kreisklasse, auch Finowtal / Uckermark-Klasse genannt. Hier traf man auf Mannschaften aus Templin, Zehdenick, Prenzlau, Wriezen, Angermünde und Finowfurt. Nach dem Abstieg aus der Berliner Bezirksliga kam auch Preußen 09 (Vorgänger vom FV Motor Eberswalde) in diese Spielklasse. Die Hellenen bestimmten stets das Niveau ihrer Liga und konnten in der Saison 1935/1936 mit 28:4 Punkten und 48:24 Toren sogar den Aufstieg in die Berliner Bezirksliga feiern. Dort belegte man in der Folgesaison nur den vorletzten Tabellenplatz, so dass man den sofortigen Abstieg in Kauf nehmen musste. Ein Schicksal, das sich in späteren Jahren einige Male wiederholen sollte. Das Jahr 1938 beendete die erste Mannschaft von Hellas auf Platz 3 hinter Preußen 09 und Planet Finowfurt.

Der Ausbruch des zweiten Weltkrieges hinterließ auch tiefe Spuren im Verein. Zum 27. Vereinsgeburtstag im März 1940 waren bereits 53 Mitglieder eingezogen worden, davon allein 10 aus dem Team der ersten Männermannschaft. Der Spielbetrieb konnte nur mit großen Anstrengungen und Dank des Einsatzes älterer Sportskameraden aufrecht erhalten werden.

1945-1990

Erst im Sommer 1946 trafen sich einige wenige, aus dem Krieg zurückgekehrte Sportler der ehemaligen Vereine FC Hellas und SV Wolfswinkel, um den Fußball in Finow wiederzubeleben. Am 1. Oktober 1946 erhielten die Finower Sportler die Zustimmung von der Stadtkommandantur: Gerhard Wallrath (ehemals Hellas und bis zu seinem Tod Ehrenmitglied des 1. FV Stahl) und Wilhelm Quand (ehemals MTV) gründeten die FDJ-Sportgemeinschaft Finow (Kurz: SG Finow). Nur einen Monat später wurde bereits der Spielbetrieb in der Bezirksklasse Brandenburg/ Nord aufgenommen, wo die Finower als einzige Vertretung sogar zwei Mannschaften ins Rennen schickten.  

Finow III kassierte 1947/48 lediglich einen Minuspunkt (hintere Reihe v.l.): Willi Benbeneck, Günter Vaqué, Günter „Nane“ Schulz,  Betreuer Willi Grähn, Eddie Cornelius, Heinz Nierenz, Walter Conradt (vordere Reihe v.l.): Heinz Heine, Walter Zisch, Gerhard „Molli“ Vollmer, Willi Poppe, Fritz Stammert  

In der Saison 1947/ 48 waren bereits drei Finower Männermannschaften, zwei Jugend- und zwei Schülermannschaften im Spielbetrieb.Schon damals waren die Derbys gegen Eberswalde-Nord (ehemals Preußen 09, heute FV Motor) Höhepunkt einer jeden Saison. Obwohl die Finower beide Spiele nicht verloren (0:0 in Finow und 3:1 Sieg in Eberswalde) belegte man am Ende den zweiten Platz und verpasste in den folgenden Relegationsspielen gegen Frankfurt / Oder-West den Aufstieg in die neu gegründete Brandenburger Landesliga.

Am 01.08.1948 wurde die SG Finow in SG Eintracht Finow umbenannt. Die Spielzeit 1948/ 49 war sehr erfolgreich und endete mit der Meisterschaft in der Bezirksklasse Brandenburg/ Nord. Erfolgsgaranten des Teamswaren u.a. Günter Vaque, Werner Raffelt und Keeper Werner Jagnow. Am 15. Mai1949 wurden die drei Sportgemeinschaften Eintracht Finow, Finowfurt und Lichterfelde zur Zentralen Betriebssportgemeinschaft Finowtal (ZBSG Finowtal) zusammengeschlossen. Eine Fusion, unter der insbesondere der Finowfurter Fußball lange Zeit litt. Nur eine Woche nach der Vereinigung der Vereine wurde Neuruppin am Finower Wasserturm vor 1.000 Zuschauern sensationell mit 7:1 in der Ausscheidungsrunde zum Aufstieg in die Landesliga bezwungen. Die Aufstiegsträume erfüllten sich jedoch nach Niederlagen gegen Jüterbog und im Rückspiel gegen Neuruppin nicht. Bekannte Akteure dieser Zeit im Männerbereich waren „Scheibe" Monden, Walter Hindenberg, Erich Schirrmeister, „Molli" Vollmer, Eddy Cornelius, Heinz Wendland (heute Ehrenmitglied) und „Schorsch" Lübke (bis zu seinem Tod Ehrenmitglied). Nach der Saison 49/ 50 (3. Platz in der Bezirksklasse) verabschiedeten sich die Finowfurter aus der Gemeinschaft.

Finows tolle Pokaltruppe von 1950 (stehend v.l.): Lemmerhard (Sektionsleiter), Lange, Raffeld, Wozsny, Ümer (Kassierer), Bode, Wendland, Minkwitz ( BSG -Leiter)(kniend v.l.): Rütze, Madel, Nimmergut (sitzend v.l.): Gorzewitz, Scholz, Böttcher

Der Finower Verein baute auf einen Pool von Trägerbetrieben und benannte sich am 15.07.1950 in BSG Stahl Finow um. Im selben Jahr erreichte Stahl mit dem Achtelfinaleinzug im FDGB-Pokal einen ersten Erfolg, scheiterte aber an EHW Thale deutlich mit 1:14. Hierbei wurde in der 2. Runde der Erzrivale ZBSG Eberswalde im siebten Aufeinandertreffen nach dem Krieg mit 3:1 bezwungen.

Die Elf von Stahl: Saison 1952/53 Foto (stehend v.l.): Betreuer Alfred Beutel, Sigfried Petzel, Erich Patzer, Achim Porzsick, Egon Teßmann, Martin „Amtmann“ Dräger (kniend v.l.): Horst Bessert ,Erwin Madel, Erich Lindemann (sitzend v.l.): Helmut „Pissy“ Rütze, Erwin „Biene“ Schwarz, Jürgen „Kobold“ Schwarz

1952 war Stahl Finow Gründungsmitglied der drittklassigen Bezirksliga Frankfurt/ Oder. Die fünfziger Jahre waren aber insbesondere von tiefen Gräben zwischen Stahl Finow und Motor Finow gekennzeichnet. Insbesondere waren die Motor-Kicker bei der Nutzung des Sportplatzes am Wasserturm der Willkür von Funktionären ausgeliefert.  

Motor Finow  feierte in der Saison 1954/55 mit der Meisterschaft den größten Erfolg. (stehend v.l.): Werner Bötcher, Karl-Heinz Rossa, Heinz Hill, Siegfried Wilke, Horst Weise, Kurt Lange, Werner Weiland, Horst Heudis, Max Schulz, Hans Gorzowitz (sitzend v.l.) Werner Jahnke, Hans Joachim Grähn, Gerhard "Molli“ Vollmer, Günter Rebentisch, Gerhard Teßmann 

Erst ab der Saison 1954/55 hatte Motor Finow mit dem umgebauten Philipp-Müller-Sportplatz (heute zwischen dem Finower Gymnasium und der Eberswalder Straße) eine eigene Heimstätte. Damals gab es im Bezirk Frankfurt/ Oder hinter der Bezirksliga eine viergleisige Bezirksklasse, wo 1954 in der Staffel B gleich drei Mannschaften aus Finow spielten (Stahl, Motor, Chemie). Es gab packende Derbys, in denen Motor Finow nur zwei Zähler abgab und am Ende mit der Meisterschaft den größten Erfolg seiner Vereinsgeschichte feiern konnte. In den Reihen des Erfolgsteams standen mit Siegfried Wilke, Kurt Lange (bis zu seinem Tod Ehrenmitglied des 1.FV Stahl), Horst Heudis und Hansi Grähn einige Akteure, die später ihre Heimat am Finower Wasserturm fanden. Bis dahin, also bis Anfang der sechziger Jahre,lief Motor Finow aber Stahl Finow den Rang ab.

Die 59er Mannschaft von Motor Finow stieg in jenem Jahr in die Bezirksklasse auf. Mit dabei waren (hinten v.l.): Günter Marx (Betreuer), Siegfried Wilke, Horst Dietze, Reinhard Speer, Klaus – Peter „ Turtel “ Prill, Ingo Seyfart, Kurt Willy, Dieter “Ecksche“ Burwitz, Horst „Rabotta“ Burwitz (mitte v.l.): Rudi Möglin, Burghard Amon, Gerd Vegelhahn, Karl-Heinz Jordan, (unten v.l.): Heinz Hill, Wolfgang Blank, Horst Dörin

Besonders eklatant wurde die Situation bei Stahl Finow im Jahr 1959, als in Lichterfelde wieder ein Fußballverein gegründet wurde, und die dort heimischen Akteure Stahl verließen.

Stahl Finow in der Saison 59 (hintere Reihe v.l.): Manfred Blankenburg, Helmut Ehrlich, Herbert Drews, Heinz Neumann, Horst Hauser, Karl- Heinz Schmidt, Trainer Alfred Jung (mittlere Reihe v.l.): Klaus Krebs, Wolfgang Bayer, Joachims Miers (untere Reihe v.l.):  Helmut Kuhn, Herbert Bausmann, Eckhard Behm

Zu jener Zeit dümpelte Stahl Finow nur in der 1. Kreisklasse herum. Ganz anders Motor Finow, die in den fünfziger Jahren stets zwischen Bezirksklasse und Bezirksliga pendelten, u.a. waren „Tuttel" Prill, Kurt Willy, Dieter Burwitz, Gerd Vegelahn und Wolfgang Blank dabei. Erst Anfang der sechziger Jahre, nach der Fusion zwischen Motor und Stahl Finow, ging es am Finower Wasserturm wieder aufwärt.

Spätestens Ende der 60er Jahre hatte sich die BSG Stahl Finow als ein Spitzenteam in der Bezirksliga Frankfurt/ Oder etabliert. In den Spielzeiten zwischen 1968 bis 1973 konnte man stets unter den ersten Fünf verbuchen. Größter Erfolg der sechziger Jahre war sicherlich der FDGB-Bezirkspokalsieg 1969 im Finale gegen Aufbau Schwedt, u.a. mit Thieß, Rittweger, Schwark, G. Prill, Wrana, Löwenberg, Kasel und Andrä

1974 gewann Stahl Finow unter Trainer Siegfried Poppe erstmals vor Lok Eberswalde die Frankfurter Bezirksmeisterschaft und stieg in die DDR-Liga auf, die damals zweithöchste Spielklasse des Ostens. Hier schlugen sich die Finower, u.a. mit Harald Kohle, Charly Löwenberg, Gumlich, Schönfeld und Willy Bugge zunächst recht wacker und konnten in der Saison 74/75 einen überzeugenden 6. Platz erreichen, noch vor solch klangvollen Teams wie Motor Babelsberg, Dynamo Fürstenwalde und Motor Ludwigsfelde. Da der Lokalrivale Motor Eberswalde zur gleichen Zeit in der Bezirksliga Frankfurt/Oder agierte, war Stahl Finow in jener Saison die Nummer 1 in Eberswalde-Finow. Im Folgejahr wurde man 10. und konnte noch knapp dem Abstieg entrinnen. 1977 war es dann aber soweit. Als Tabellenelfter musste man gemeinsam mit der TSG Neustrelitz und EAB 47 Lichtenberg den Abstieg in Kauf nehmen. Nur vier Jahre später gelang 1981 der erneute Aufstieg. Nach zwei Relegationsspielen gegen Beeskow (1:0, 0:0) war Stahl Finow wieder in der DDR-Liga. Unvergessen hierbei sicherlich das „Goldene Tor" von Wrobel vor 1.500 Zuschauern am heimischen Wasserturm. Doch das Team, trainiert von Eickmann und später von Winfried Weber, um Sasse, Rosse, Klug, Leick, Schmude, Schönfeld, Wodrich & Co. konnte nur ein einjähriges Intermezzo abgeben und stieg 1982 mit nur 4 Punkten und 15:84 Toren wieder in die Bezirksliga ab. In den Achtziger Jahren war man dann ununterbrochen in der Bezirksliga Frankfurt/ Oder vertreten. Neben Rosse und Sasse waren damals Sewerin, Knospe und Rietmüller die tragenden Kräfte der Mannschaft.

Zu jener Zeit begann auch der aktuell bekannteste Finower, Mike Rietpietsch, mit dem Fußballspielen am Wasserturm. Mike Rietpietsch, geboren am 26.03.1974, stand bereits als Neunjähriger im Kader der AK 10/11 der BSG Stahl Finow. Jene Mannschaft wurde nicht zuletzt durch sein Mitwirken zweimaliger Bezirksmeister (Feld/ Halle) trotz starker Konkurrenz aus Schwedt, Frankfurt und Eisenhüttenstadt. 1987 wechselte er an die Sportschule nach Frankfurt/ Oder und sammelte auch erste Erfahrungen im Männerbereich bei der Frankfurter Victoria. Nach einer kurzen Zeit beim FC Union Berlin heuerte er bei Bayer Leverkusen an und stand mit Fußballlegende Rudi Voller in einem Team. Weitere Stationen waren Fortuna Düsseldorf, der SC Freiburg, VfL Bochum, Rot-Weiß Oberhausen und der MSV Duisburg. Zur Zeit ist der inzwischen34-jährige Finower Führungsspieler beim Regionalligisten Wuppertaler SV und war 2007 bei dessen Pokalspiel gegen den FC Bayern München in der Schalke-Arena dabei.

1991 bis zur Gegenwart

Doch zurück zur Geschichte des 1. FV Stahl Finow. Nach der Wende wurde der Mehrspartenverein BSG Stahl Finow in SV Stahl Finow umbenannt. Zudem gab es Umstrukturierungen in den Ligaeinteilungen, so dass sich die Finower 1990 in der Landesliga Brandenburg wiederfanden, die 1992 in Verbandsliga und 2007 in Brandenburgliga umbenannt wurde. Zu jener Zeit bekam die Mannschaft um Trainer Manfred Sasse mit jungen Akteuren wie Andreas Heinz, Steffen Zimmer, Toralf Baer, Mike Dittrich, Heiko Schwulera, Lars und Tino Guthke sowie den bereits gestandenen Spielern Bert Henke, Andreas Dieck, Michael Kühn, Hartmut Schweda, Frank Zosel und Klaus Stelse ein neues Gesicht und konnte sich mit den Plätzen 9 in 1991 und Platz 10 in 1992 zunächst gut in der Verbandsliga behaupten. 1993 folgte jedoch der Abstieg. Mit 19:41 Punkten und 34:65 Toren fehlten der Truppe um Trainer Stefan Schoknecht am Ende zwei Zähler zum rettenden 13. Tabellenplatz.

Ein Neuanfang musste her und das nicht nur in sportlicher Hinsicht. Der SV Stahl Finow spielte nun in der Landesliga Nord Brandenburg. Der Mannschaftskader blieb weitestgehend zusammen. Zudem fanden Axel Mews nach Studium, Michael Scharf nach Abitur und Berufsausbildung und Steffen Schwarz nach Armeezeit zurück zum Verein und konnten sich zu Stammkräften etablieren. Nach Startschwierigkeiten sprang am Ende der Saison 93/94 ein fünfter Platz heraus.

Zum 01.07.1994 löste sich die Fußballabteilung aus dem SV Stahl Finow heraus. Der 1. FV Stahl Finow war gegründet. Die neue Führungsspitze um Geschäftsführer Marian Hanke sowie den Stellvertreter Harald Beuster und Kassenwart Michael Scharf hatte sich neben sportlicher und finanzieller Konstanz insbesondere die Aufrechterhaltung guter Nachwuchsarbeit auf die Fahne geschrieben.

Doch der Sommer 1994 war nicht nur von strukturellen und personellen Veränderungen auf Vorstandsebene gekennzeichnet. Auch um die erste Mannschaft tat sich einiges. Manfred Sasse übernahm wieder das Amt des Cheftrainers. Stefan Schoknecht rückte in die zweite Reihe, stand aber auch wieder als Spieler zur Verfügung und wurde auf Anhieb Torschützenkönig der Landesliga Nord in der Saison 94/95. Zudem kamen mit Hertz, Thormann und Leick gute Fußballer zum Verein. Nach einem spannenden Dreikampf gegen Perleberg und Wriezen stand der 1. FV Stahl am Ende der Spielserie Dank einer überragenden Defensive und ihres Torjägers Schonknecht mit 42:18 Punkten und 53:25 Toren auf Platz 1 und stieg wieder in die Verbandsliga auf.

Aber wie 14 Jahre zuvor musste man 1996 den sofortigen Abstieg in Kauf nehmen. Erst- und bisher letztmalig agierten mit Karczinksi und Mamysz zwar zwei polnische Legionäre in Finow, dennoch konnte der Weggang von Bert Henke, der damaligen Integrationsfigur schlechthin, nicht kompensiert werden. Mit nur einem Sieg, 11 Punkten und 29:89 Toren ging es wieder in die Landesliga. Auch der Trainerwechsel, kurz vor Ostern 1996 übernahm Falko Leuschner das Zepter von Manfred Sasse, brachte nichts. So war es auch nicht verwunderlich, das man sich im Folgejahr schwer tat und nur ein11. Platz in der Landesliga-Saison 96/97 heraussprang.

Nach dem Abwandern von erfahrenden Akteuren wie Andreas Dieck und Michael Kühn waren gestandene Spieler gefragt, die auch gefunden wurden. Mit Harald Kühn, Karsten Zellmer, Bernd Kulke und später noch Pierre-Michael Zülke agierten gleich vier Ex-Oberliga-Spieler von Motor Eberswalde am Wasserturm. Des Weiteren stieß mit Rajko Seidel, der über seine Stationen Union Berlin, Arminia Hannover, Motor Eberswalde und EFC Stahl Eisenhüttenstadt nach Finow zurück kam, eine überragende Spielerpersönlichkeit zum 1. FV Stahl. So war es auch nicht verwunderlich, dass die Finower nach Platz 7 in 1998 im folgenden Jahr mit dem 5. Platz wieder zur Spitzengruppe der Landesliga zählten. Doch daran hatten auch nachrückende Talente aus dem eigenen Nachwuchs sowie dem näheren Umfeld erheblichen Anteil. So fanden mit Marcel Seegebrecht, Enrico Jürgens, Alexander Teske, Kenny Fischer, Rene Walter, Marcel Urbanowicz, Rene Raeck, Matthias Kirsch, Jan Krüger und Björn Mickelat den Weg in die erste Mannschaft und konnten das spielerische Potential des Teams deutlich erhöhen. Höhepunkt dieser Ära war sicherlich der 3. Platz 2001 mit 55 Punkten und 68:36 Toren. Die Ansprüche für die nächste Serie waren hoch. Neuer Trainer wurde Holger Harte, doch sein Amt übte er nur ein Jahr aus. Die ambitionierte Saison 2001/2002 beendete der 1. FV Stahl Finow letztendlich auf einem ernüchternden 8. Platz.

Danach übernahm Rajko Seidel auf Bitten des Vorstandes das Traineramt und wurde somit nach „Manne" Sasse zweiter Spielertrainer in Finows Vereinsgeschichte. Er übernahm keinen leichten Job, da einige Akteure aus diversen Gründen den Verein verließen oder schlichtweg ihre Karriere beendeten. Weiterhin war festzustellen, dass die Finower teilweise keine eigene A-Jugend mehr hatten bzw. diese nur auf Kreisebene spielte. Unterdiesen Umständen eine schlagkräftige Landesligamannschaft aufzustellen, war somit bis heute stets eine große Herausforderung. Rajko Seidel nahm diese an und setzte stets auf eine gute Mischung aus jungen, tatendurstigen Spielern und erfahrenen Akteuren.

So konnten die Finower stets ihre Daseinsberechtigung in der Landesliga, trotz derer stetigen Qualitätsverbesserung, unter Beweis stellen. In den Spielzeiten 2002/ 2003 und 2003/ 2004 wurde die Saison jeweils auf dem 12. Tabellenplatz beendet. Eine deutliche Steigerung konnte in der Spielzeit 2004/ 2005 verzeichnet werden. Mit Platz 5 und 49 Punkten war man am Finower Wasserturm sehrzufrieden, zumal sich mit Torsten Röske ein neuer Leistungsträger und mit Clemens Schulze und Sebastian Silinski zwei junge Spieler mit Potenzial etablieren konnten. In 2006 gab es dann einen 8. Platz mit 40 Punkten. Trotz dieses guten Endstandes mussten die Finower bis zum letzten Spieltag um den Klassenerhalt zittern und konnten erst im letzten Spiel mit den 3:0-Sieg gegenden FC Hennigsdorf 98 alles klar machen.

Tiefpunkt im Kampf gegen das Abstiegsgespenst in der Landesliga war sicherlich die Saison 2006/ 2007. Obwohl zur Halbserie mit Michel Jahn noch ein oberligaerfahrener Akteur - er kam über Oranienburg, Motor Eberswalde und den BFC Dynamo nach Finow - verpflichtet werden konnte, holten die Finower nur 25 Punkte, davon noch drei am „grünenTisch". Mit Rang 14. drohte die Relegation, welche jedoch nicht gespielt werden brauchte, weil Oberligist MSV Neuruppin völlig überraschend seine Relegation gegen den FC CZ Jena II gewann, um dann doch nicht vom Recht des Verbleibs in der Oberliga Gebrauch zu machen. Und so blieb Stahl Finow mit Glück in der Liga, während der Ortsrivale Motor Eberswalde II in dieLandesklasse abrutschte. Das positivste an dieser Spielzeit war wohl noch, dass mit Christian Jürgens und Jakob Scheuerecker endlich wieder mal zwei 18-jährige aus dem eigenen Nachwuchs den Sprung in das Team von Rajko Seidel schafften.

In der Saison 2007/ 2008 stand bis auf Matthias Kirsch der komplette Kader der Vorsaison zur Verfügung. Hinzu kam lediglich Lars Möhring aus dem A-Jugend-Kader vom FV Motor Eberswalde. Dank einer guten Rückrunde konnte der 1. FV Stahl zeitig den Klassenerhalt sichern und belegte am Ende mit 37 Punkten und unter Berücksichtigung des Zwangsabstiegs des MSV Neuruppin II einen guten 10. Tabellenplatz.

Seit dem 01.01.2008 ist der 1. FV Stahl Finow e.V. kein reiner Fußballverein mehr. Zu diesem Termin fanden die American Footballer der Eberswalder Warriors ihre neue Heimstätte beim 1. FV Stahl Finow und ließen somit die Mitgliederzahl auf über 200 ansteigen. In 2009 wird der 1. FV Stahl Finow dann schon sein 15-jähriges Jubiläum unter diesem Namen feiern. Gleiches gilt auch für den local-energy Finow-Cup, der aus dem seit 1994 bestrittenen Finow-Cup hervorging. Mit diesem größten und attraktivsten Turnier Deutschlands für D-Junioren hat sich Stahl über die Brandenburger Landesgrenzen hinaus einen Namen gemacht. Doch nicht nur in sportlicher Hinsicht setzen die Finower Akzente. So wurden die Tsunami-Opfer 2002 ebenso wie die Modernisierung des Finower Wasserturms unterstützt. Und nicht zuletzt hat sich auch der alljährliche Sportlerball inzwischen zu einer schönen Tradition entwickelt, die weder Mitglieder noch Freunde des Vereins missen möchten.

In der darauf folgenden Saison 2008/2009 änderte sich das Gesicht der Mannschaft kaum, lediglich „Motor-Legende“ Matthias Schilling stieß zum Ende seiner Fußballkarriere für zwei Spielzeiten zum Finower Landesligateam. In Erinnerung bleiben sicherlich seine schönen und wichtigen Tore bei den Heimsiegen gegen den späteren Aufsteiger MSV Neuruppin bzw. gegen den Werderaner FC Viktoria. Zum Abschluss der Saison reichten 38 Punkte für Platz 9 im Tableau.

Nach 15 Jahren - von 1996 bis2010 - war der 1. FV Stahl Finow der Verein, der am längsten ununterbrochen der Landesliga Nord angehörte. Und genau nach diesen 15 Jahren mussten die Finower den erstmaligen Abstieg in die Landesklasse antreten. Bereits zur Halbserie deutete sich das bittere Schicksal an. Nur zwei Siege und vier Punkte Rückstand auf einen Nichtabstiegsplatz waren die schwere Hypothek für die Rückrunde. Hier holte der 1. FV Stahl zwischen dem 16. bis 26. Spieltag nur zwei Pünktchen! Umso erstaunlicher war dann der Endspurt. Als es fast zu spät war, gewannen die Finower ihre letzten vier Begegnungen allesamt und kamen noch auf den Relegationsplatz 14. Hier ging man allerdings gegen den Müllroser SV, damals ein Auffangbecken für Ex-Spieler des Eisenhüttenstädter FC Stahl, mit 0:3 bzw. 2:5 unter. Dies ist umso ärgerlicher, da Müllrose in der darauf folgenden Landesligasaison nach wenigen Spieltagen abmeldete und somit sein erkämpftes Startrecht gar nicht wahrnahm.

Ein Umbruch war notwendig. Dem Trainergespann Seidel/Scharf folgte Mario Hellmich, der bereits in Eberswalde,Finowfurt und Joachimsthal als Trainer erfolgreich aktiv war. Neben einer taktischen Neuausrichtung stießen auch einige junge Akteure in das erste Team von Stahl, so u.a. Michel Spitzer und Hardy Egbert (eigener Nachwuchs) sowie Tobias Freitag (1. FC Finowfurt). Abgänge waren bis auf Michael Scharf, der nur noch zwei Einsätze in der 1. Mannschaft hatte und ansonsten das Team der 2.Mannschaft als Kapitän zum Wiederaufstieg in die Barnimliga führte, nicht zu verzeichnen. Die Saison 2010/ 11 diente also der Neuorientierung, was mit Platz 3 in der LK-Nord auch gelang.

Die Saison 2011/ 12 sollte eine der erfolgreichsten in der Vereinsgeschichte werden. Am Ende der zweiten Landesklassesaison stand der souveräne Wiederaufstieg in die Landesliga (70Punkte, 77:32 Tore). Bemerkenswert war insbesondere die Hinrunde, in der die Finower alle Spiele gewannen und mit 45 Punkten das Maximum herausholten, sicherlich eine absolute Rarität und das auch noch als fairstes Team der Liga,was mit dem Fairplay-Pokal prämiert wurde. Als bester Torjäger der Liga wurde Michel Jahn mit 27 Treffern ausgezeichnet. Darüber hinaus stand man im Mai 2012 im Finale um den Kreispokal des Landrates. Landesklassenkonkurrent Union Klosterfelde führte zur Halbzeit bereits 2:0, doch nach einem turbulenten zweiten Durchgang ging Finow als 3:2-Sieger und Pokalsieger vom Platz. Dieser Pokalsieg berechtigte zur Teilnahme am Barnimer Supercup, wo sich der Barnimligameister – hier der 1. FC Finowfurt – und der Kreispokalsieger Stahl Finow gegenüber standen. In Zepernick kam Finow zu einem ungefährdeten 2:0-Sieg. Somit gewannen die Finower alles was es zu gewinnen gab und holten das erste Triple des Vereines. 

Sportlich war der Wiederaufstieg nun geschafft, doch der bisherige Saisonverlauf macht wenig Mut. Die zu verzeichnenden Abgänge, insbesondere von Michel Jahn und Jakob Scheuerecker, konnten nicht wie erhofft kompensiert werden. Im Winter 2012 hatten die Finower nach 14 Spielen nur 9 Punkte auf der Habenseite (Platz 15). Das Amt des Trainergespanns Helmich/ Röske übernahmen daraufhin mit Sven Gutschmidt und Dirk Bauer zwei junge Männer aus den eigenen Reihen, die bereits als Co-Trainer der ersten Mannschaft bzw. Chefcoaches der Finower Reserve ihre Sporen verdient haben. Wünschen wir Ihnen viel Glück und Erfolg für die Zukunft!

Unser 1. FV Stahl – Wir sind Finow !!!

Ein besonderes Dankeschön an Michael Scharf für die Ausarbeitung und Zusammenfassung der Entstehungsgeschichte des Vereins.

Ein Dank gilt auch Herrn Sponner der uns gesammeltes Bild- und Zeitungsmaterial zur Verfügung gestellt hat.